
UNDWER FÄNGT
MICHAUF?
✆ 63 4699
Ihre Hilfsadresse
WIR! Unsere Familienpflegerinnen stehen im Krankheitsfall
an Ihrer Seite, damit Ihre Kinder in gewohnter Umgebung gut
versorgt sind. Alle Informationen, z.B. die Beantragung bei
Ihrer Krankenkasse, unter: www.ev-familienpflege.de.
Unsere Familienpfl egerinnen stehen im Krankheitsfall
Ev. Familienpflege Stuttgart e.V.
Bismarckstraße 57 · 70197 Stuttgart
Kratschmer, der seit 2020 das Spielzelt in Leonberg
sein Eigen nennt. Diese Kombination aus Spielspaß
für Kinder und gemütlichen Cafébereich für Eltern
hat sich als beliebtes Ausflugsziel für Familien mit
Kindern etabliert, so dass Kratschmer 2023 eine
freiwerdende Partyadresse in Leonberg zu einem
weiteren Spielplatz umbaute und Anfang 2024 als
Spielstadt eröffnete. Der besondere Reiz der Spielstadt
liegt in den liebevoll eingerichteten Spielhäusern,
in denen sich die Kinder ihren Rollenspielen
widmen können. Und auch hier gibt es einen schönen
Cafébereich für Eltern und Begleitpersonen.
„Erst gestern habe ich mit einem Familienvater
gesprochen, der mit seiner Familie alle drei Spielplätze
an einem Tag besucht hat und begeistert erklärte,
dass jede der drei Spielwelten ihren eigenen Reiz
habe und es sich absolut gelohnt habe, alle drei zu
besuchen“, erzählt Kratschmer.
Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen,
ist das Service-Konzept aller drei Spielplätze so aufgebaut,
dass man im Vorhinein online ein Zeitfenster
reserviert und dann vor Ort bezahlt. In den Spielräumen
besteht Sockenpflicht und Erwachsene dürfen
auch überall mitspielen. Die Eintrittspreise sind familienfreundlich
(Einzelpreise zwischen 7,50 Euro
und 12,50 Euro), deshalb ist das Mitbringen von
Speisen und Getränken – außer für Babys – nicht
Im „Hofladen“ können die Kinder einkaufen.
© Spielweltern
gestattet. Dafür bekommt man vor Ort Snacks und
Getränke.
- Spielwelten Leonberg: Spiel-Bauernhof, Tübinger
Str. 75, Holzgerlingen, spiel-bauernhof.de,
- Spielzelt Leonberg, Neue Ramtelstr. 24, Leonberg,
spielzelt-leonberg.de
- Spielstadt Leonberg, Steinbeisstr. 2, Leonberg,
spielstadt-leonberg.de
Noch nicht zufrieden mit G9
Elterninitiative fordert Verbesserungen
Stuttgart (cs) - Die „Elterninitiative G9 jetzt!“
knüpft an den abgelehnten Volksantrag „G9-
Gesetz“ an, der einerseits die Rückkehr zu
G9 und andererseits eine zeitlich gedehnte
G8-Variante für laufende Klassen forderte.
Der Antrag scheiterte 2024 unter anderem
wegen hoher Kosten.
Baden-Württemberg führt ab dem kommenden
Schuljahr wieder das neunjährige Gymnasium für
die Klassen fünf und sechs, das heißt, die aktuellen
Klassen vier und fünf, ein. Die Forderung, dass
auch die laufenden G8-Klassen profitieren, blieb
unerfüllt. Um dies zu korrigieren, startet die Initiative
nun einen neuen Volksantrag. Zudem sind
mehrere Verbesserungsvorschläge zum bereits
verabschiedeten G9-Gesetz formuliert.
Zeitlich gestrecktes G8
„Wir möchten den Kindern, die durch die Corona
Maßnahmen psychisch stark belastet waren,
eine Entlastung ermöglichen“, erläutert Sprecherin
Marita Raschke aus Leonberg. Um Kosten und
Ressourcen einzusparen, soll eine gestreckte G8-
Variante ohne zusätzliche Klassenbildung auskommen.
„Damit kommen wir der Landesregierung
sehr entgegen“, sagt sie.
Die Initiative legt außerdem drei Vorschläge
dar, die das neue G9 verbessern sollen. So soll die
zweite Fremdsprache erst in Klasse sieben, statt
wie bisher vorgesehen in Klasse sechs, starten und
die Wochenstundenzahl auf mindestens vier erhöht
werden. Das Profilfach sollte erst in Klasse
neun, statt wie bisher geplant, in Klasse acht starten,
ebenfalls mit mehr Wochenstunden, um den
Lernerfolg zu erhöhen. Damit könne die Entscheidung
der Schüler auf eine fundiertere Basis gestellt
werden, so Raschke. Das bisherige Verbundfach
IMP (Informatik, Mathematik, Physik) soll als tiefergehende
Alternative, neben dem neuen Verbundfach
NIT (Naturwissenschaft, Informatik, Technik)
beibehalten werden. Nach Ansicht der Initiative
könnten sich die Kinder so vertiefter mit Naturwissenschaften
und Technik auseinandersetzen, da die
Informatikinhalte im Fach „Medienbildung“ integriert
sind.
Zeit drängt
„Um für die Schülerinnen und Schüler der laufenden
G8-Klassen noch eine Verbesserung zu
erreichen, muss schnell gehandelt und die erforderlichen
40.000 Stimmen für die Zulassung des
Volksantrags schnell gesammelt werden“, appelliert
Raschke. Mitmachen kann jeder in Baden-
Württemberg, der für die Wahl zum Landtag
wahlberechtigt ist (ab 16 Jahren). Die Teilnahme
ist nur in Papierform möglich.
Download des Formblatts unter: g9-jetzt-bw.de
Betty-Hirsch-Schulzentrum
Mit allen
Sinnen lernen
Mit oder ohne Sehbeeinträchtigung:
Bei uns lernen alle Kinder in ihrem
eigenen Tempo – miteinander, voneinander
und individuell begleitet.
Wir bieten Schulabschlüsse von
der Grundschule bis zur 10. Klasse.
Es gibt einen Hort, Ferienbetreuung
und Mittagessen in einem modernen
neuen Schulhaus mit tollen
Sportmöglichkeiten.
Ob Schulanfang oder Quereinstieg:
Wir freuen uns auf Euch!
luftballon | April 2025 Aktuell 7