
„Danke!“, „Bitte“ und sonst?
Ist gutes Benehmen noch zeitgemäß?
Wenn man in der Straßenbahn älteren Menschen einen Platz anbietet, wird dies dankbar registriert.
von Andrea Krahl-Rhinow
Höflichkeit, Entgegenkommen und gute
Manieren sind keine altmodischen Tugenden,
sondern auch heute wichtige soziale Kompetenzen.
Aber gibt es sie noch? Wie sieht gutes
Benehmen aus und was sollten Kinder und
Jugendliche heute lernen?
Rempeln, Rülpsen oder mit vollem Mund reden:
Schlechtes Benehmen zeigt sich oft durch
schlechte Manieren, Rücksichtslosigkeit und Respektlosigkeit.
In der heutigen Zeit scheint das immer
häufiger vorzukommen. „Bitte“ und „Danke“
werden spärlich eingesetzt, an der Supermarktkasse
wird gedrängelt, Nachbarn werden nicht gegrüßt,
Türen vor der Nase zugeschlagen. Das Motto
„Ich zuerst“ hat sich auch in unserer Gesellschaft
eingeschlichen.
„Viele stört zu Recht ein unangemessenes Verhalten
in der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel lautes
Schreien, Rennen in Museen oder mangelnde
Tischmanieren im Restaurant“, kritisiert auch Gudrun
Weichselgartner-Nopper, Frau des Stuttgarter
Oberbürgermeisters und Knigge-Kurs-Leiterin und
erwähnt ebenfalls fehlende Dankbarkeit und unachtsamen
Umgang mit fremdem Eigentum.
Schon Sokrates hat vor zweieinhalbtausend Jahren
niedergeschrieben und bemängelt, dass die Jugend
sich unmöglich benimmt. Von Generation zu
Generation wird dieser Spruch weitergegeben. Aber
gibt es für Kinder und Jugendliche überhaupt noch
eine Chance, gutes Benehmen zu lernen?
„Wir Älteren sind dafür verantwortlich, wie sich
die Jüngeren verhalten“, erklärt Weichselgartner-Nopper,
die viel Erfahrung durch ihre Kurse hat, die sie
seit 2008 für Kids und Teens anbietet. Eltern sind die
ersten Vorbilder. Kinder lernen am stärksten durch
Beobachtung und Nachahmung. Wenn Eltern respektvoll
miteinander und mit ihren Mitmenschen
umgehen, übernehmen Kinder dieses Verhalten
meist ganz von alleine.
Lernen in kleinen Häppchen
Kinder können ganz gezielt mit kleinen Aufgaben
auf gutes Benehmen eingestimmt werden. Knigge-
Expertin und Podcasterin Beate Steinkamp findet
gegenseitiges Grüßen, Hände waschen vor dem Essen,
Blickkontakt in der Familie, Tischmanieren
und Hilfsbereitschaft besonders wichtig.
© istockphoto/ Igor Suka
„Ein bisschen anstrengend ist das schon“, bemerkt
Steinkamp und rät, Benimm-Regeln nach und
nach zu üben und dem Kind immer nur einen Tipp
mit auf den Weg zu geben und nicht gleich zehn Regeln
auf einmal aufzustellen.
Wichtig dabei ist Geduld. Gutes Benehmen
sollte nicht mit Strenge durchgesetzt, sondern mit
Wertschätzung und altersgerechter Kommunikation
vermittelt werden.
Gutes Benehmen öffnet türen
Gutes Benehmen öffnet Türen. Höfliche Umgangsformen,
ein freundlicher Gruß oder das Einhalten
von Tischmanieren machen das Zusammenleben
angenehmer und zeigen soziale Intelligenz. Kinder,
die früh lernen, sich rücksichtsvoll zu verhalten, gewinnen
oft leichter Freunde, werden seltener ausgegrenzt
und haben ein stärkeres Selbstbewusstsein.
Außerdem vermittelt gutes Benehmen Sicherheit
und verbessert die sozialen Fähigkeiten, was
mitentscheidend für den späteren schulischen und
beruflichen Erfolg ist.
Manieren im knigge-kurs lernen
Immer mehr Eltern nutzen ergänzend sogenannte
Knigge-Schulen, in denen Kinder auf spielerische
und altersgerechte Weise gute Umgangsformen lernen.
Benannt nach Adolph Freiherr Knigge, der
im 18. Jahrhundert ein Buch über den zwischenmenschlichen
Umgang schrieb, vermitteln diese
Kurse weit mehr als nur steifes Benehmen. Höflichkeit
im Alltag, Begrüßungen und Verabschiedungen,
Tischmanieren, der Umgang mit digitalen
Medien gehören genauso dazu, wie respektvolles
Zuhören und Gesprächsführung.
Auch Ina Beyer-Graichen, Knigge-Beraterin, hält
die Tischmanieren für besonders wichtig. Dazu gehört:
„Gerade sitzen, nicht schlürfen, nicht mit vollem
Mund sprechen und an die anderen denken und
sich nicht selbst das größte Stück nehmen“, erklärt
Beyer-Graichen. Wichtig ist ihr ebenfalls: „Das Handy
zur Seite legen“. Es geht Beyer-Graichen um die
Wertschätzung. „Eine Mahlzeit soll ein Höhepunkt
sein. Und das gemeinsame Essen ist schließlich ein
Familientreffen!“
Knigge-Kurse für Kinder/Jugendliche von Gudrun
Weichselgartner-Nopper, knigge-fuer-kids.de
AlsMamawieder
auftanken:
Mehr Gelassenheit,
mehr Kraft, mehr Freude.
Einzelcoaching & Kurse
in Positiver Psychologie
www.ildikoreiser.de
Sing mal!
über 30 Jahre belcanto für Kinder & Jugendliche
ich sing in meiner Freizeit!
ab Klasse 1 mittwochs 15:45 – 16:30 Uhr
ab Klasse 3 mittwochs 16:30 – 17:30 Uhr
Karl-Schubert-Schule, Obere Weinsteige 40, Degerloch
U-Bahn Haltestelle Weinsteige - Zahnradbahn Nägelestraße
www.belcanto-stuttgart.de info@belcanto-stuttgart.de Anmeldung erbeten
Spezialmesse
JOBe
für pädagogische Berufe
Samstag 22. November 2025
10:30 - 15:30 Uhr
Liederhalle Stuttgart
© shutterstock_Krakenimages
www.jobe-messe.de
26 Herausforderung Erziehung Luftballon | Oktober 2025