
Wenn der Kipppunkt
überschritten wird
Sie vergleicht die Dynamik eines „Kipppunktes“
mit einem Jenga-Turm aus Bauklötzen. Kleine
Veränderungen, wenn man einen Baustein herauszieht,
würden den Turm erst einmal lokal destabilisieren.
Sie könnten aber auch die Stabilität
im ganzen System schwächen, vor allem, wenn
mehrere einzelne Klötzchen fehlen. Solange der
Kipppunkt noch nicht erreicht ist, könne man das
Klötzchen auch wieder reinschieben und den Zusammenbruch
des Gesamtsystems verhindern.
Wenn der Kipppunkt aber überschritten ist und
der Turm einstürzt, kann man nichts mehr tun.
Özden Terli veranschaulicht am Beispiel des
grönländischen Eisschilds, wie ein solcher Kipppunkt
wirkt. So führe das Schmelzen des Eises
zunächst dazu, dass sich
Wassertümpel mit dunkler
Oberfläche bilden würden,
die die Sonnenstrahlung
stärker aufnehmen würden
als das helle Eis. Letztendlich
würde das Wasser
dann stärker erwärmt, was
zu weiteren Abschmelzungen
führe. Das Ganze nehme
eine Eigendynamik an,
„Extremwetterereignisse
werden in der Zukunft
noch zunehmen. Je jünger
die Leute sind, desto mehr
werden sie davon spüren.“
Meteorologe an der Uni Hohenheim
die nicht rückgängig zu
machen sei. Schmilzt der
grönländische Eisschild,
steigt der Wasserspiegel, und zwar um sieben Meter,
wenn alles wegschmilzt.
Veränderung der Meeresstöme
Das Tauen der Pole beeinflusst wiederum an anderen
Punkten das Klima und triggert andere Kipppunkte,
beispielsweise den Nordatlantikstrom
oder den Jetstream. Der Nordatlantikstrom ist ein
wichtiger Bestandteil der Atlantischen Umwelzströmung
(AMOC = Atlantic Meridional Overturning
Circulation), die warmes Wasser aus den
Tropen nach Norden transportiert und kaltes Wasser
in die Tiefe absinken lässt. Das Abschmelzen
des grönländischen Eisschilds führt dazu, dass
große Mengen Süßwasser in den Nordatlantik gelangen
und das System aus dem Gleichgewicht
gerät.
Versiegt der Nordatlantikstrom, würden sich
Wetter- und Niederschlagsmuster komplett verändern,
in Mitteleuropa würde es um einige Grade
kälter werden, im Norden Deutschlands womöglich
um zehn Grad innerhalb eines Jahrhunderts.
In der ARD-Mediathek findet man auch einen ansehnlichen
Beitrag von Sven Plöger, der sich explizit
mit dem Schmelzen der Arktis und den Auswirkungen
befasst (Wenn die Arktis schmilzt: „Wie extrem
wird das Wetter, Sven Plöger?“).
So wirkt das Abschmelzen des Eises und die
Abnahme des Temperaturunterschiedes zwischen
der eiskalten Arktis und den wärmeren südlicheren
Breiten unter anderem auf den Jetstream, ein
Starkwindband in der oberen Troposphäre. Derselbe
wird von den Temperaturunterschieden nämlich
angetrieben. Schwinden diese, wird der Jetstream
schwächer. Hoch- und Tiefdruckgebiete bleiben
dann länger an einem Ort, so dass Hitzewellen
und Dürren länger bestehen bleiben, Starkregen
und Hochwasser länger andauern, ebenso auch
Kälteeinbrüche.
Warum geschieht zu wenig?
Juli Zeh positionierte sich im Januar mit einem interessanten
und prägnanten Beitrag in der Talkshow
„Hart, aber fair“ zu der Frage, warum Rechtspopulisten
weltweit auf dem Vormarsch seien. Dieselben
werben mit einem vereinfachten Weltbild, in dem
der komplexe Klimawandel und unbequeme Maßnahmen
dagegen keinen Platz haben.
Zeh meint, dass wir es mit einer Gegenbewegung
zu tun hätten, die Ergebnis einer zehn, fünfzehn,
fast zwanzig Jahre dauernder, sehr radikaler
Globalisierung sei. Diese habe manchen Gesellschaftsschichten
genutzt, anderen stark geschadet.
Dadurch sei ein Gefühl von Ungerechtigkeit,
Unvorhersehbarkeit, von vermeintlich chaotischen
Verhältnissen entstanden. Daher hätten nun Modelle
Erfolg, die versprechen, das ein Stück weit
zurückzudrehen und
die Räume zu schließen,
die Antworten
einfacher zu machen
und den Leuten, die
sich benachteiligt fühlen,
so etwas wie Stolz
zu geben. „Ich glaube,
denen wird ein Stück
Ego-Stolz und Selbstbewusstsein
zurückgegeben
als Ausgleich
für das Unterlegenheitsgefühl“,
so Zeh.
Dr. Hans-Stefan Bauer
So plausibel diese Erkenntnis die Realität trifft:
Packen wir den Klimawandel nicht ernsthaft an und
versuchen die Folgen zu minimieren, werden wir
langfristig nicht nur gravierende Veränderungen des
Klimas aushalten, sondern wir werden sicherlich in
einen Kampf um Ressourcen eintreten müssen. Wir
sind womöglich die letzte Generation, die eine Klimakatastrophe
noch abwenden kann. Daher wird
es Zeit, dass jemand die Verantwortung übernimmt
und positive Szenarien in den Raum stellt, wie wir
trotz diverser Einschränkungen, um die wir nicht
herumkommen werden, eine klimaschonende Zukunft
haben können, die auch schöne Veränderungen
mit sich bringt.
Was tun?
Dr. Hans Stefan Bauer geht im Gespräch darauf
ein, dass es ein Muster sei, dass Klimakonferenzen
nur einen Minimalkonsens als Ergebnis liefern
und erachtet diese Tatsache als nicht zu verachtenden
Teil des Problems. Auch Sven Plöger macht
sich in seinem Bestseller Gedanken dazu. Er plädiert
dafür, den Abstimmungsmodus im Weltklimarat
zu überdenken, zumal aktuell immer ein
Konsens gesucht würde, der oftmals nicht zustande
komme, so dass keine wichtigen Maßnahmen,
sondern viel zu kleine Schritte unternommen
würden. Dies kann freilich nur ein weiterer Aspekt
in einer ganzen Reihe von notwendigen
Maßnahmen sein, wenn wir den fortschreitenden
Klimawandel noch aufhalten wollen.
Sven Plöger:
Zieht euch warm an, es wird noch
heißer! Können wir den
Klimawandel noch beherrschen?
2023 (Westendverlag,
ISBN 978-3-86489-409-1
22 Euro.
IHR ENERGIEBERATER FÜR IHR HAUS
UNABHÄNGIG UND TECHNOLOGIEOFFEN
Dipl.-Ing. (FH) Jan Wenzelburger
KfW- und BAFA-zertifiziert
www.energieberatung-es.de
kontakt@energieberatung-es.de
0163 / 700 2774
Sanierungsfahrpläne – Effizienzhausberechnung – Fördermittel
Deine Kinder
werden Dich
dafür lieben
Jetzt mit einem
GLS Konto
viel bewirken
Alle Infos auf gls.de
FAIRKAUF
Günstige Gebrauchtwaren auf 2.000 m2
Nachhaltig einkaufen!
Möbel, Küche, Elektro, Haushaltswaren, Accessoires,
Bücher, Bilder, u.v.m.
Alles für die Kleinen im
Textilien auf bis zu 450 m2 über 2 Etagen
Mit der Bonuscard günstiger einkaufen!
Steiermärker Str. 53 · Stuttgart-Feuerbach
Telefon 0711 657060 · www.caritas-fairkauf.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 12–18 Uhr
Wir freuen uns über Warenspenden,
die voll in Ordnung und gepflegt sind!
Spendenanlieferung: Mo–Fr 9.30–17.30 Uhr
luftballon | April 2025 Nachhaltig leben 27