
Urentdecker
Das Kindererlebniszentrum im
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
www.badurach-entdeckerwelt.de
Die Schwälblesklinge -
Oase in der Stadt
(ist) - Wem es im Sommer zu heiß
ist, der kann sich mit Kind und
Kegel zur Schwälblesklinge
flüchten.
Das „Kerbtal“ befindet sich
in Stuttgart-Kaltental und
lässt sich gut von der UBahn
Haltestelle „Waldeck“
erreichen. Von dort
marschiert man circa einen
Kilometer dorthin, zunächst
entlang der Christian-Belser
Straße, bis man nach zweihundert
Metern links in den Wald
abbiegt und sich dann gleich wieder links
hält. Wunderschön ist auch der Weg vom Spielplatz Betzengaiern
in Sonnenberg aus über die Streuobstwiesen. Die
Schwälblesklinge selbst ist etwa einen Kilometer lang und
wird von einem Bach durchzogen, in dem die Kinder im
Sommer herumwaten können - sofern es zuvor genug geregnet
hat. Außerdem gibt es geographische Hinweistafeln, die
die Entstehung der Schwälblesklinge erläutern. Für einen
Moment fühlt man sich nicht wie in Stuttgart.
Tipp: Wer Lust aufs Einkehren hat, kann sich ins nahegelegene
Restaurant mit Biergarten im Heimgarten Sankt Josef
begeben.
Waldwichtelweg
Weinstadt
(akr) - Im schattigen „Märchenwald“
- oder besser gesagt im Rainwald bei
Weinstadt/Beutelsbach - geht es auf den
Weinstädter Wichtelweg.
Vom Wanderparkplatz Rainwald an der Schurwaldstraße
folgt man dem knapp drei Kilometer langen
Rundweg. Geleitet von der Geschichte „Mio und die Funkelsteine“ aus dem
Buch von Livia Schwander, führt der Weg von Station zu Station mit Tafeln
durch den Wald. In der Geschichte wird das Geheimnis rund um die Waldwichtel
und ihre Funkelsteine erzählt. Die Kinder können der Geschichte lauschen
und im Wald ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Parallel verläuft ein Trimm-Dich-
Pfad, so dass auch die älteren Kinder und die Eltern ihren Spaß haben. Die Strecke
führt durch schöne Waldlandschaft, mal hinauf, mal hinab,
an einer Lichtung vorbei mit Ausblick.Der Waldwichtelweg
ist 2,8 Kilometer lang und nicht kinderwagentauglich.
Startpunkt ist der Wanderparkplatz Rainwald an
der Schurwaldstraße
Tipp: Anschließend können sich die Wanderer
mit einem Eis in der Eisdiele Anni in Beutelsbach
in der Buhlstraße belohnen.
(ms) - Warum nicht einfach mal
mit Freunden oder der
Familie draußen im eigenen
Garten übernachten?
Vor allem für Kinder,
die noch nie zuvor
zelten waren, ist
das Zelten im Garten
eine spannende
Alternative zum klassischen
Camping. Unsere
Kinder lieben das
kleine Campingabenteuer
vor der Haustür. Gemeinsam das
Zelt aufzustellen muss nicht kompliziert
sein, wenn man ein Pop-Up-Zelt besitzt,
welches sich quasi von selbst aufstellt. Damit
es so richtig gemütlich wird, ziehen
jede Menge Kuscheltiere, Lieblingskissen,
Spiele und Taschenlampen vom Haus ins
Zelt um. Wer es nicht ganz dunkel mag,
kann eine Lichterkette aufhängen, diese
schafft im Dunkeln eine besonders stimmungsvolle
Atmosphäre.
Abends grillen wir meistens Stockbrot,
Würstchen und Marshmallows, bevor eine
Nachtwanderung mit Taschenlampen die
Spannung steigen lässt. Anschließend den
Abend am Feuer ausklingen zu lassen und
sich vielleicht noch den ein oder anderen
Witz oder eine Geschichte zu erzählen,
hat sich bei uns bewährt - bevor dann alle
müde in ihre Schlafsäcke kriechen.
© istock / omgimages
© Steinmill
© Krahl-Rhinow
© Krahl-Rhinow
Garten-Camping-Abenteuer
Luftballon | Juli 2025 Sommerfrische 13