
Titelthema
Sommerfrische
Wenn es heiß wird in der Stadt
10 Sommerfrische Luftballon | Juli 2025
© istock / Pahis
von Andrea Krahl-Rhinow
Das Thermometer steigt und steigt.
Sommer ist toll, aber Hitze kann
auch anstrengend sein. Wird es in
der Stadt heiß, sind neben erfrischenden
Getränken, kühle Orte,
Wasseranlagen und Parks gefragt.
Im Sommer freuen sich alle über Sonne
und warme Tage. Doch was ist, wenn es
zu heiß wird, die Temperaturen über die
30 Grad steigen und es auch nachts einfach
nicht abkühlen will?
Die Welt wird wärmer und immer längere
Perioden außergewöhnlich heißer
Tage und Nächte nehmen durch den Klimawandel
zu. „Neueste Erkenntnisse aus
der Attributionsforschung (Zuordnungsforschung,
Anm. d. Red.) zeigen: Heiße
Phasen, die in vorindustrieller Zeit durchschnittlich
einmal alle 50 Jahre auftraten,
sind nun fast fünfmal häufiger, kommen also
im Schnitt etwa alle zehn Jahre vor“, bestätigt
das Science Media Center Germany in
Heidelberg.
In der Aprilausgabe des Luftballon
berichtete Dr. Hans Stefan Bauer, Meteorologe
an der Uni Hohenheim, dass die Wetteraufzeichnungen
in der Region zeigen
würden, dass die letzten drei Jahre auch
hier in der Region die drei wärmsten Jahre
seit der Beginn der Wetteraufzeichnung
waren. Gemessen wird in Hohenheim seit
1878. Momentan hätten wir in Stuttgart
etwa 30 Tage mit Hitzebelastungen, also
Tage mit Temperaturen über 30 Grad.
Welches Klima
bekommt Deutschland?
Die Bedrohung durch den globalen Klimawandel
ist real, auch in Deutschland.
An die Hitze müssen wir uns also gewöhnen,
uns besser vorbereiten und anpassen.
Das gilt vor allem für die Verletzlichsten
unter uns, und dazu zählen neben alten
und kranken Menschen auch Kinder und
Schwangere.
Bundesweit gibt es deshalb einen
Hitzeaktionsplan. Einige Kommunen haben
zudem ihre eigenen Hitzeaktionspläne
entwickelt, um ihre Bevölkerung zu
schützen. Die Pläne umfassen Maßnahmen,
um auf hitzebedingte Gesundheitsrisiken
reagieren zu können und diese zu
verringern. Entsprechend werden Maßnahmen
zur Betreuung in den Hausarztpraxen
aufgeführt, sowie Notrufnummern,
Versorgung mit Wasser und Nutzung von
Hitzewarnsystemen.
Karte der
kühlen Orte
In stark bebauten und verdichteten Städten
ist die Hitze häufig besonders belastend.
Das gilt insbesondere auch für Stuttgart.
Durch die Kessellage gibt es in den Innenstadtbezirken
wenig Windzirkulation,
damit heizt sich diese besonders auf. Experten
sprechen hier von Hitzeinseln.
Da heißt es Zuflucht suchen an kühlen
und möglichst klimaneutralen Orten. Die
Stadt Stuttgart hat eine interaktive Karte
aufgelegt, die genau diese Orte aufzeigt.
Die Karte der kühlen Orte enthält eine
Vielzahl von Bereichen in der Stadt, an
denen es weniger warm im Vergleich zu
ihrer Umgebung ist. Die Karte beinhaltet
Waldgebiete, Parks, aber auch Orte, wie
etwa Stadtteilbibliotheken, Spielplätze und
Gewässer. Die Abteilung Gesundheitsförderung
der Stadt hat dafür viele Ratschläge
von Stuttgarterinnen und Stuttgartern
zusammengestellt.
Auch in Esslingen, Ludwigsburg und in
Böblingen und Umgebung gibt es eine Karte
der kühlen Orte.
Abkühlung im Wald
Der Wald ist im Sommer ein kühler
und angenehmer Ort mit ausreichend
Beschattung.
Für Familien ist der Wald besonders
attraktiv. Kinder können sich austoben,
Natur hautnah erleben, auf Entdeckungsreise
gehen und das bei deutlich reduzierten
Temperaturen. Egal ob im Kräherwald,
Rotwildpark, Greutterwald, auf der Waldebene
Ost, im Asemwald oder im Schönbuch
- Wälder gibt es in und um Stuttgart
zahlreiche.
Je nach Waldgebiet ist es vier bis zehn
Grad kühler als im Stadtgebiet. Laut Wissenschaftlern
ist die Waldtemperatur
abhängig vom Gelände und von den Baumarten,
die die Umgebungstemperatur unterschiedlich
beeinflussen.
Ungewöhnlich für eine Großstadt reihen
sich die Stadtteile in Stuttgart nicht
nahtlos aneinander, sondern sind, bedingt
durch die topografische Lage, durch Wälder,
grüne Höhenzüge oder Täler getrennt.
Wasser kühlt die Stadt
Die Karte der kühlen Orte der Stadt Stuttgart
kann noch mehr. Neben Wäldern und
Parks zeigt sie auch kühle Spielplätze, die
teilweise mit Wasserspielbereichen ausgestattet
sind, aber auch Wasserfontänen,
Brunnen und Kneippanlagen.
Fast 300 Anlagen und Wasserspiele gibt
es allein im Stadtgebiet Stuttgart zu entdecken.
Sie sind auf einer weiteren Karte unter
dem Stichwort „Brunnen“ (stuttgart.de/
brunnen) verzeichnet. Wer kennt schon die
Kneippanlage in Botnang oder Rohracker,
den Ochsenbrunnen in Heslach, den Mütterbrunnen
in Zuffenhausen oder den Koppentalbrunnen
an der Panoramastraße in
Abkühlen und erfrischen - gewusst wie und wo
BUCHTIPP:
RATGEBER ZUM UMGANG MIT HITZE
Das Buch „Hitzefest“ von Ilse König und
Ulrike Zika gibt coole Tipps für heiße
Tage. Die Autorinnen geben vielfältige
Infos, wie man heiße Tage am besten
übersteht. Zum Beispiel gehört auch
lesen statt fernsehen dazu, denn Bücher
geben keine Hitze ab. Aber es geht auch
um Bewegung, Verhaltensregeln, Essen
und Trinken. Mit diesem
Buch sollte jeder
durch den Sommer
kommen.
Kneipp Verlag, 2021
20 Euro,
ISBN 978-3-7088-0802-4