
Die kunterbunte D Kinderzeitung
SchwierigeWörter
die Eiszeit:
In der Eiszeit
waren große Teile
der Erde ganz
mit Eis bedeckt.
Die wärmere
Zeit begann vor
etwa elftausend
Jahren.
Pflanzen imMoor
Bei Wanderungen
in einemMoor kann
man oft besondere
Pflanzen sehen.
DasWollgras erkennt
man an den weißen
”Wattebäuschen”.
Der Sonnentau ist
eine fleischfressende
Pflanze.
© francesco de marco / Shutterstock.com © Michael Müller / pixelio.de
Was ist einMoor?
© foto-stuemper - stock.adobe.com
© Eddie - stock.adobe.com
2) Moorewurden trockengelegt
Früher hat man vieleMoore
ausgetrocknet, um den Boden
für die Landwirtschaft zu nutzen.
Der Torf wurde abgebaut,
getrocknet und als Brennstoff
verwendet. Er wurde auch auf
Feldern und in Gärten verteilt.
Heuteweißman, dass Moore
wichtige Lebensräume für seltene
Pflanzen und unzählige Insekten
sind. VieleMoore sind jetzt
Naturschutzgebiete.
Im Moor
habe ich Moorfrösche
gesehen.
1) Was ist einMoor?
In einem Moor ist die Erde immer
nass. Viele Moore entstanden nach
der Eiszeit. Das Eis schmolz und
dasWasser sammelte sich an den
tieferen Stellen. In den Gewässern
lagerten sich abgestorbene
Pflanzenteile ab. Über die Jahre
bildete sich daraus Torf. Läuft
man durch einMoor, kann man
tief einsinken. Deshalb gibt es in
Mooren oft Stege aus Holz.
Hier wird Torf gestochen.
3) Moore sind gut für das Klima
Moore speichern riesige Mengen
Kohlendioxid. Wenn es zu viel von
diesem Gas in der Luft gibt, ist
das schädlich für das Klima. In
einigen Regionen hat man deshalb
begonnen, Entwässerungsgräben
zu schließen und trockengelegte
Moorewieder zu bewässern.
Das ist sehr aufwendig und es
dauert viele Jahre, bis sich ein
Moor vollständig erholt.
© Maren Winter - stock.adobe.com
© Klaus Brauner - stock.adobe.com
© Circumnavigation - stock.adobe.com
18 Luftikus Luftballon | Juli 2025