
Titelthema
Kindergeburtstag
Keine Angst vor großen Festen
Tipps für einen gelungenen Kindergeburtstag
luftballon | Juni/Juli 2025 Kindergeburtstag 9
© fotolia.com/Kzenon
und wenn jemand
aus der Reihe fällt?
Egal, ob das Geburtstagskind weint, sich
ein Gast unglücklich absondert oder ein
anderer versucht, die Party zu sprengen -
behalten Sie die Ruhe. Versuchen Sie die
Ursache herauszufinden, um dann gemeinsam
mit dem Kind eine Lösung zu suchen.
Oft hilft es, das Kind kurzzeitig anders zu
beschäftigen, indem es beispielsweise bei
den Vorbereitungen fürs nächste Spiel hilft.
Was wird gegessen?
Während die Kinder herumtollen, ist es
schwierig, ein gelungenes Drei-Gänge-
Menü vorzubereiten. Warum den Kindern
nicht etwas Einfaches vorsetzen - Klassiker
wie Pizza, Pommes oder Würstchen kommen
eigentlich immer an. Und meistens
sind alle zu aufgeregt, um viel zu essen.
Zu guter letzt!
Oft bekommen die Gäste ein Mitgebsel,
eine Tüte mit Gummitieren, lustigen Stiften,
Lollis und anderen Kleinigkeiten, die
die Kinder bei den Spielen am Nachmittag
gewonnen und gesammelt haben. Schön
sind auch Kressesamen oder Blumenzwiebeln.
Man kann den Kindern aber auch
Schnappschüsse von der Feier mitgeben,
wenn man einen Drucker zu Hause hat.
Feiernde Kinder sorgen oft für kuriose
Bildmotive.
räumlichen und finanziellen Möglichkeiten
berücksichtigen. Wichtig ist aber, dass das
Geburtstagskind entscheidet, wer zu seiner
Party kommt und nicht die Eltern.
in der Ruhe liegt die Kraft
Um Spannungen zu lösen, sind anfangs
Bewegungsspiele sinnvoll. Ausgetobte
Kinder sitzen viel entspannter am Geburtstagstisch.
Dann sind sie nicht mehr zappelig,
sondern hungrig und durstig. Nach
der Stärkung sollte der Höhepunkt des
Geburtstages an der Reihe sein: egal ob
Schnitzeljagd oder eine schöne Bastelarbeit.
Holen Sie sich Verstärkung!
Ein Kindergeburtstag macht viel Spaß.
Wenn man aber der Alleinunterhalter ist,
kann er ganz schön anstrengend sein.
Während Ihre Verstärkung die Kinder mit
Spielen bei Laune hält, können Sie in der
Zwischenzeit den Tisch abdecken oder die
Würstchen warm machen.
Ein guter Start ist wichtig
Schön ist es, wenn mit dem Beginn der
Feier solange gewartet wird, bis alle Gäste
eingetroffen sind. Dann macht ein
Begrüßungsspiel Sinn, beispielsweise Flaschendrehen,
bei dem ein Kind auf das die
Flasche zeigt, sein Geschenk übergibt, das
dann ausgepackt wird. So kann man auch
eine Vorstellungsrunde machen, wenn die
Kinder sich nicht alle kennen. Und jeder
steht einen Moment im Mittelpunkt, wenn
er sein Geschenk überreicht. Das Geburtstagskind
hat Zeit, in Ruhe auszupacken und
kann verinnerlichen, welches Geschenk
von welchem Kind ist.
Einladung
Falls Sie Zeit haben, eine Einladung selbst
zu basteln, erhöht das die Vorfreude und
von den Gästen wird sie oft noch nach dem
Geburtstag als Erinnerung aufbewahrt.
Wie lange darf
die Feier dauern?
Bei Kindergartenkindern ist eine Länge von
drei bis vier Stunden üblich. Genug, um einen
Nachmittag auszufüllen, 15 Uhr ist
eine gute Zeit für einen Kindergeburtstag.
Bei Schulkindern kann es auch schon mal
Abend werden, vor allem wenn der Geburtstag
mit einem Ausflug verbunden ist
oder mit einem gemeinsamen Abendessen
ausklingen soll.
Überbieten?
Auch wenn die eigenen Kinder manchmal
zu tollen, ausgefallenen und entsprechend
teuren Kindergeburtstagen eingeladen werden
- da muss man nicht mitmachen. Gerade
für kleinere Kinder hat ein Geburtstag
mit althergebrachten Geburtstagsspielen
seinen besonderen Reiz. Dabei gilt: Je
einfacher, desto besser. Deshalb sind die
Partyknüller immer noch Topfschlagen,
Sackhüpfen, die Reise nach Jerusalem und
Stopp-Tanz.
Wie viele Gäste dürfen kommen?
Als Faustregel hat sich bewährt: Die Anzahl
der Geburtstagsgäste entspricht der
Anzahl der Lebensjahre: Wer fünf Jahre alt
wird, darf fünf Kinder einladen. So bleibt
die Anzahl der Kinder für die Eltern überschaubar
und es gibt jedes Jahr eine kleine
Steigerung. Natürlich sollte man die
(red) - Für einen gelungenen Kindergeburtstag
gibt es leider kein Patentrezept.
Einfache Regeln können aber
helfen, damit der Tag für alle zu einem
schönen Erlebnis wird.
Rituale
Jeder Kindergeburtstag könnte nach einem
individuellen Familienritual ablaufen. Hierbei
wird zum Beispiel der Tagesablauf strukturiert:
Geburtstagslied, Geschenktisch
mit Auspacken der vielen tollen Päckchen,
Frühstück, Feier in Schule oder Kindergarten,
Wunschmittagessen, Kindergeburtstagsfeier
oder Kindergeburtstagsausflug ...
Damit sich beim Abschluss nicht einfach
alles im Sande verläuft, sollten sich alle noch
einmal versammeln und gemeinsam Abschied
nehmen. Schön ist es auch, die Kindergeburtstagsgäste
gemeinsam nach Hause
zu bringen - als Abschlussspaziergang zum
Beispiel mit dem Bollerwagen.
Ablauf besprechen
Kinder haben oft genaue Vorstellungen davon,
wie ihr Geburtstag ablaufen soll - nur
können sie es noch nicht so gut formulieren.
Um Tränen und Enttäuschung wegen
unausgesprochener Erwartungen zu vermeiden,
sprechen Sie den Geburtstag mit
Ihrem Kind durch. Soll es ein Motto oder
ein Thema für die Party geben? Wünscht
es sich einen besonderen Kuchen oder ein
bestimmtes Spiel? Die Vorfreude auf die
Schokotorte und die heiß geliebten Partyluftballons
ist oft schöner als die große
Überraschung. Mit einer kurzen Checkliste
können Sie alles gut im Blick behalten.
Viele weiteren ideen
zu Kindergeburtstagen
finden Sie auf
unserer Homepage.
C