
Electric Kindieland
Rock für Kinder UND Erwachsene
Sonntag, 21.09.
Reutlingen Kulturzentrum franz.K
Unter den Linden 23
Impulse
Offenes Bildungsangebot
Lachen – Weinen – Leben
Katholische Erwachsenenbildung
Bildungswerk Kreis Reutlingen e. V.
Was Menschen bewegt.
www.keb-rt.de, kontakt@keb-rt.de, Telefon 07121 1448420
Kultur
Zeitreise für Groß und Klein
„Tag der lebendigen Geschichte“ auf Schloss Hohentübingen
Mittelalterliches Treiben im Schlosshof
Tübingen (red) - Wie fühlte sich ein Tag
in der Steinzeit an? Was trugen keltische
Krieger? Und wie lebte man auf einer mittelalterlichen
Burg? Beim „Tag der lebendigen
Geschichte“ am 6. und 7. September lädt
das Museum der Universität Tübingen auf
Schloss Hohentübingen zu einer archäologischen
Zeitreise durch die Jahrhunderte ein.
Familien, Entdecker und Geschichtsinteressierte
erwartet ein Wochenende voller lebendiger Eindrücke
– von der Steinzeit bis ins 18. Jahrhundert.
Historische Gruppen aus ganz Süddeutschland
präsentieren hautnah das Alltagsleben vergangener
Epochen. Ob römische Legionäre, alamannische
Handwerkerinnen oder karolingische Reiter: Die
Darstellerinnen und Darsteller bringen Geschichte
mit originalgetreuen Rekonstruktionen, historischen
Techniken und spannenden Mitmachaktionen zum
© MUT
Leben. Kinder dürfen Fragen stellen, selbst ausprobieren
und staunen – Geschichte zum Anfassen
und Mitmachen!
Ein besonderes Highlight: die Wanderausstellung
„Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“,
die an beiden Tagen im Schloss zu sehen ist.
Für eine stärkende Pause zwischendurch
sorgt die Bewirtung im Innenhof des Schlosses mit
Waffeln, Bratkartoffeln, Würstchen und kühlen
Getränken.
„Tag der lebendigen Geschichte“ auf Schloss
Hohentübingen, Samstag, 6. September, 10–18
Uhr, Sonntag, 7. September, 10–17 Uhr,
Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigt 5 Euro,
Familienkarte 18 Euro (inkl. Museumseintritt)
Schloss Hohentübingen mit Museum Alte Kulturen,
Burgsteige 11, Tübingen
unimuseum.uni-tuebingen.de/de/schloss-hohen
tuebingen/tag-der-lebendigen-geschichte-2025
Jugendkultur zum Anfassen
Neue Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen
Tübingen (hg) - Was bedeutete es früher,
jung zu sein und was bedeutet es heute? Die
neue Sonderausstellung „My Generation
– Jung sein in Tübingen“ im Stadtmuseum
Tübingen lädt die Besucher ein, genau das
herauszufinden.
Anhand von Erinnerungsstücken, Musik, Mode
und persönlichen Geschichten erleben Besucher
und Besucherinnen, wie sich das Lebensgefühl junger
Menschen über die Jahrzehnte verändert hat.
Besonders spannend: An verschiedenen Stationen
können Kinder und Jugendliche selbst aktiv
werden. So gibt es ein Quiz zu Jugendsprache
mit Informationen zu Jugendkulturen, Hörstationen
mit Tübinger Jugendmusik aus verschiedenen
Zeiten, eine Stadtkarte, auf der persönliche Jugendorte
markiert werden können und ein von Jugendlichen
gestaltetes Jugendzimmer. Ein Highlight ist
die Verkleidungsstation. Besonders auch für jüngere
Kinder interessant: Hier kann man in coole Outfits
vergangener Jahrzehnte schlüpfen und dabei hautnah
erleben, wie sich Jugendstile im Laufe der Zeit
verändert haben.
Punk Kai im Jahr 2002
Die Ausstellung lädt zum Ausprobieren, Mitmachen
und Staunen ein, perfekt für einen spaßigen
Museumsbesuch. Der Besuch wird ab 12
© Ulrich Metz
Jahren empfohlen, richtet sich aber auch an neugierige
Familien.
Sonderausstellung „My Generation – Jung
sein in Tübingen“, bis 6. April 2026,
Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstr. 10,
Öffnungszeiten Mi-So 11-17 Uhr, Eintritt frei,
T. 07071-2041711, stadtmuseum-tuebingen.de
Luftballon | August/September 2025 Kultur 9