
Eichhörnchen,
jede Menge Insekten, Käfer und
Vögel leben in unseren Wäldern. An feuchten
Plätzen, Tümpeln und Bächen findet man Molche,
Frösche, Unken, Feuersalamander, in Mauerritzen
leben Echsen und mit etwas Glück erspäht man
vielleicht Rot- und Schwarzwild. „Falls man auf
ein Rehkitz trifft, das alleine daliegt, darf man sich
auf keinen Fall nähern oder es gar streicheln, sonst
nimmt es seine Mutter nicht mehr an“, klärt uns
Dietz auf. Obwohl es Wölfe und Luchse in letzter
Zeit in die eine oder andere Schlagzeile geschafft
haben, streunen sie doch immer noch sehr selten
durch unsere Wälder und die Chance, in der Region
Aktivitäten auf Lager. Adrenalinkicks für Abenteuerlustige
gibt es auf den Waldwipfelpfaden und
in den Waldkletterparks. Hier einige Tipps:
Seit mehr als 30 Jahren ist das Haus des Waldes
in Stuttgart-Degerloch das Kompetenzzentrum
für Waldpädagogik im Land. Mit dem
barrierefreien Erlebnispfad ist es Ausstellungs-
und Erlebnisort für die ganze Familie. Das ganze
Jahr über gibt es dort ein abwechslungsreiches
Programm. hausdeswaldes.forstbw.de
Die mobile Waldbox – Förster kommen mit
der „Waldbox“ in einen schulnahen Wald. Der
PKW-Anhänger ist vollgepackt mit Material zu
„Schon ein kurzer
S
paziergang im Wald
sorgt nachweislich
für Stressabbau.“
Diplom-Biologin Karin Greiner
vielen Themen, von Tiere
über Klima bis zur
Waldarbeit. Ein kostenfreies
Angebot für die
Grundschule bis zur
Oberstufe von Forst BW
und Landesforstverwaltung.
waldbox.forstbw.de
Umweltzentrum
Listhof – Eine große
Programmvielfalt zu Umweltthemen
dem ehemaligen Truppenübungsgelände
bei Reutlingen. Die Flächen
blieben von intensiver Nutzung weitgehend verschont,
so konnte sich eine große Zahl seltener
Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Listhof-reutlingen.
de
Das Naturschutzzentrum Schopfloch informiert
über den Schutz und die nachhaltige
Nutzung der einzigartigen Karstlandschaft der
Schwäbischen Alb. Es betreut Naturschutzprojekte,
organisiert Umweltbildungsprogramme und
setzt sich für den Erhalt der artenreichen Flora
und Fauna ein. naturschutzzentrum-schopfloch.de
Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
bei Münsingen bietet interaktive Ausstellungen,
Erlebnispfade und spannende Mitmachaktionen,
die Familien Natur und Kultur der Region näherbringen.
Es gibt regelmäßig Workshops, Führungen
und spezielle Programme für Kinder.
Biosphaerengebiet-alb.de
Am Vogelzentrum, dem Waldzentrum und dem
Streuobstwiesenzentrum des Natur.Erlebnis.
Sindelfingen gibt es Mitmachstationen, Erlebnispfade
und geführte Naturtouren. sindelfingen.
de/start/Klima+Umwelt/naturerlebnis.html
Waldpädagogik auf Instagram macht Achim
Klausner. Er ist Förster des Jahres 2024 im
Schönbuch. Auf @foerster_klaus gibt es wissenswerte
und manch lustige Einblicke in den Lebensraum
Wald.
Buchtipp:
Wald tut gut! Stress abbauen,
Wohlbefinden und Gesundheit
stärken, Karin Greiner, Martin
Kiem, 264 Seiten, 150 Farbfotos,
at Verlag 2019, ISBN
978-3-03800-073-0, 25 Euro
Das geheime Leben der
Bäume, Peter Wohlleben, 224
Seiten, Ludwig Buchverlag
2015, ISBN 978-3453280670,
19,99 Euro
Stuttgart einen zu
treffen, sei äußerst gering,
meint er.
Dafür finden wir einen
großen Hügel, auf
dem unzählige Ameisen
wild hin und her
krabbeln. Die fleißigen
Waldarbeiter schleppen
Pflanzenteile, verschwinden
im Hügel, tauchen
wieder auf. Ameisen halten
den Wald gesund. Sie
verbessern den Boden, schützen Bäume vor Schädlingen
und verbreiten Pflanzensamen. An einer
Ameisenstraße kann man interessante Dinge beobachten.
Erst legen wir ein kleines Ästchen auf
die Straße. Zuerst sieht es so aus, als ob sich die
Krabbler furchtbar aufregen und plötzlich packen
einige Ameisen zu und schleppen das störende Hindernis
einfach weg. Was passiert wohl, wenn wir
ein kleines Beutetier, zum Beispiel einen toten Käfer
hinlegen?
Aus der Waldapotheke
Wir heutigen Menschen haben leider vieles vergessen,
was für unsere Vorfahren überlebenswichtig
war. Viele Waldpädagogen kennen sich zum
Glück auch in Volksheilkunde gut aus. Sie wissen,
wie wir ätherische Öle, Salben und leckere Wildkräuterspeisen
selbst herstellen können. Aus der
Waldapotheke hilft beispielsweise Eichenrinde gegen
Juckreiz, Weidenrinde gegen Schmerzen, Heidelbeeren
nimmt man bei Verdauungsproblemen,
Efeublätter gegen Husten. Von anderen sollten wir
besser die Finger lassen, weil sie hochgiftige Doppelgänger
sind, wie zum Beispiel die Blätter von
Maiglöckchen, die dem leckeren Bärlauch äußerlich
täuschend ähnlich sind.
Für unser eigenes Waldkräuteröl sammeln wir
Tannen-, Fichten-, Kiefernnadeln und einige Hagebutten,
schneiden sie klein, geben alles in ein
Schraubglas und bedecken es mit Olivenöl. Nach
ungefähr drei Wochen an einem warmen und sonnigen
Platz gießt man die Mischung durch ein feines
Tuch ab. Das Waldkräuteröl spendet der Haut
wohltuende Feuchtigkeit.
Wald- und Umweltpädagogik
Übrigens nein, das Reh ist natürlich nicht die
Frau vom Hirsch. Wen solche Fragen beschäftigen,
wer angeleitete Experimente durchführen
oder bestimmte Fertigkeiten erlernen möchte, findet
in einem der vielen Wald- und Naturerlebniszentren,
Waldmuseen oder Walderlebnispfaden
Möglichkeiten. Dort haben Wald- und Umweltpädagogen
tolle Ideen und ein riesiges Angebot an
gibt es auf
Wir fi nden die Perle, die Ihren
Haushalt zum Glänzen bringt !
Wir vermitteln zuverlässige,
erfahrene und vertrauens würdige
Haushälterinnen in Teil- und Vollzeit.
Ich berate Sie gerne.
Melanie Ostheimer | Inhaberin
Naststr. 23 (im Römerkastell)
70376 Stuttgart
Tel.: (0711) 490 65 845 10
www.agenturmarypoppins.de
UNSERE ADLER
BRAUCHEN HILFE
Helfen Sie mit einer
Patenschaft!
Infos zur
Adlerpatenschaft
NABU · Patenschaften
Charitéstr. 3 · 10117 Berlin
www.NABU.de/adler
Paten@NABU.de
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
EINTRITT FREI!
Im Albentdecker-Spielzimmer gibt es für die jüngsten Besucher
einiges zu erkunden. Riesige Steine aus Filz, ein Bällebad mit Tierfiguren
© NABU/Peter Wernicke, 11743
zum Suchen und eine Kletterwand, über der ein Rotmilan
seine Kreise dreht, warten darauf, entdeckt zu werden.
Im Nordteil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb liegt das
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb inmitten einer der
schönsten Alblandschaften. Neben der Betreuung der in unmittelbarer
Nähe gelegenen Naturschutzgebiete „Schopflocher
Moor“, „Randecker Maar“, und „Oberes Lenninger Tal“ ist die
Umweltbildung ein Arbeitsschwerpunkt des Naturschutzzentrums.
Eine interaktive Dauerausstellung in Form des Albtraufs
vermittelt Einblicke in die geologischen und biologischen Besonderheiten
des Lebensraumes Schopflocher Alb. Wechselnde Sonderausstellungen,
ein kleines Café mit regionalen Produkten und
das neue Albentdecker-Spielzimmer für die jüngsten Besucher laden
alle zum Erkunden ein. Dazu gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm
für Groß und Klein.
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Vogelloch 1
73252 Lenningen-Schopfloch
Tel: 07026950120
www.naturschutzzentrum-schopfloch.de
Luftballon April/Mai 2025 Raus ins Grüne 23