
Geschichte erleben
Denkmäler zum Anfassen
Das Schloss Hohentübingen öffnet seine Pforten.
Tübingen/Reutlingen (af) - Anlässlich des
Tages des Deutschen Denkmals öffnen landesweit
über 5.000 Erinnerungsstätten
ihre Türen – und zwar immer am zweiten
Sonntag im September.
Am Sonntag, den 14. September, ist es dieses Jahr
wieder soweit und auch im Kreis Reutlingen und
Tübingen öffnen sich die Denkmaltüren für alle
Interessierten. Dabei taucht man ein in die Geschichte,
während man durch geheimnisvolle
Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle
Kirchenanlagen wandelt.
Reutlingen: Zu den geöffneten Denkmälern
gehören auch Kirchen, wie die Marienkirche. Sie
steht als Wahrzeichen der Stadt mitten im Zentrum.
Die Marienkirche wurde 1247-1343 von
der Bürgerschaft erbaut. Im Jahr 1988 wurde
sie zum Nationalen Kulturdenkmal ernannt. Die
© Frühauf
Christuskirche befindet sich im Reutlinger Stadtteil
„Tübinger Vorstadt“ und wurde als eine der letzten
Kirchen im sogenannten Dritten Reich errichtet
und zwar als „Konzertkirche“ mit einer großen
Empore.
Alle offenen Denkmäler sind im geplanten Flyer
gelistet, der bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt
war, reutlingen.de/denkmaltag
Tübingen: Das Schloss Hohentübingen ist
auch an diesem Tag ein beliebter Besuchermagnet.
Durch die historische Altstadt gelangt man bergauf
zur Renaissance-Anlage mit einem Rundblick
über Tübingen und bis zur Schwäbischen Alb. Das
Schloss wurde ab dem 16. Jahrhundert an der Stelle
der 1078 erstmals erwähnten Burg der Grafen von
Tübingen errichtet.
Alle Details zu den geöffneten Denkmälern gibt es
im Herbst unter tag-des-offenen-denkmals.de
100.000 Liter Emotion
Zirkus Knie kommt nach Tübingen und Balingen
Tübingen/Balingen (akr) - Der Zirkus
Charles Knie gastiert in diesem Jahr unter
anderem in Tübingen, Rottweil, Horb
am Neckar und Balingen und bietet ein abwechslungsreiches
Programm zum Staunen.
In diesem Sommer macht der Zirkus Charles Knie
an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg
Halt und begeistert sein Publikum mit internationaler
Artistik, beeindruckender Akrobatik und
verblüffender Magie. Auch Wasser spielt in der
Show eine bedeutende Rolle sowie Lichteffekte
und natürlich eine Vielzahl an Höchstleitungen.
Die Zuschauer können sich auf eine Nummer
in Waterbowl freuen, auf das Ballett on the Beach,
Artisten, die durch Wasserfontänen schweben,
dressierte Papageien, Tuchartistik unterm Zeltdach
und vieles mehr. Es gibt auf jeden Fall eine Menge
Grund zum Staunen.
Zirkus Charles Knie mit Gastspielen in:‘
Horb am Neckar: 7. bis 10. August,
Rottweil: 13. bis 17. August,
Artistik in der „Waterbowl“
© Charles Knie
Tübingen: 23. bis 27. August,
Balingen: 30. August bis 02. September,
zirkus-charles-knie.de
Kreativität
fördern
Mitmachaktionen der juksrt
© juksrt
Viel Spaß beim Malen und Werken in der letzten Sommerferienwoche
Reutlingen (red) - Je digitaler
unser Alltag und unsere
Umwelt, umso wichtiger
wird es für Kinder, mit Herz,
Hirn und Hand kreativ werden
zu können. Deshalb bietet
die Jugendkunstschule
Reutlingen (juksrt) neben
dem Kursprogramm viele
Mitmachangebote bei Festen
und Aktionen.
Ein fester Bestandteil des Programms
der Kunstschule ist
die Kinderkreativwoche in den
Sommerferien. „Das war einfach
eine tolle Ferienwoche, die
Kinderkreativwoche. Der Große
wollte eigentlich gar nicht
– aber dann war er schnell total
begeistert“, so die Rückmeldung
einer Mutter, die zwei
ihrer Kinder an diesem mittlerweile
traditionellen, aber immer
wieder neuen Ferienangebot der
juksrt in Kooperation mit dem
Kunstmuseum Reutlingen hat
teilnehmen lassen. Die nächste
Gelegenheit gibt es in der letzten
Sommerferienwoche im September
25 – dann wieder in den
Faschingsferien.
Darum geht es bei der Arbeit
der Einrichtung: Selbstverständlich
müssen die Kinder und
Jugendlichen gefördert werden,
die an künstlerischen Angeboten
viel Spaß haben und vielleicht
auch Talent mitbringen. Genauso
wichtig aber ist es, auch den
anderen den Weg zur eigenen
Kreativität zu öffnen. Denn ganz
unabhängig von „künstlerischen
Ergebnissen“: Kreativität als Basis
für kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
ist in der Zukunft
mehr denn je gefragt.
Ein Blick in die Definition
der OECD-21st Century Skills
zeigt auf, dass die Arbeitsmärkte
der Zukunft diese Kompetenzen
grundlegend benötigen. Also
werden in der juksrt Freiräume
zum Kreativwerden geschaffen –
je früher, desto besser.
Und damit man es auch mal
ausprobieren kann, ist die juksrt
bei Aktionstagen, Festen und
anderen öffentlichen Veranstaltungen
immer mit Mitmachangeboten
dabei: Am 20. September
zum Beispiel beim Fest der Bürgerstiftung
an der Marienkirche,
beim Mobilitätstag im Bürgerpark
und beim Familiennachmittag
im Rahmen der „Erlebnistage
zur Apfelernte“.
Jugendkunstschule der
Volkshochschule Reutlingen,
Spendhausstr. 6, Reutlingen,
vhsrt.de
Material wird gestellt
© juksrt
10 Kultur Luftballon | August/September 2025