
Wir haben Glück, denn bei strahlendem Sonnenschein
hat der Kiosk im Turm geöffnet. Was wir
nicht wussten: Es gibt Würste zum Grillen direkt
dort zu kaufen - und nicht nur eine Sorte: wer will,
kann auch vegetarisch grillen. Auf einem großen
Platz unterhalb des Turmes gibt es gemütliche Sitzgruppen
und einige Grillstellen! Bevor die Wurst
auf den Grill kommt, steigen wir die 112 Stufen
im Inneren der „Onderhos“ hinauf. Oben angekommen,
genießen wir einen grandiosen 360-Grad-
Ausblick über das Albvorland, den Albtrauf und die
umliegenden Höhenzüge. Anschließend wird bei einem
entspannten Päuschen gegrillt.
Wackerstein -
Gipfelkreuz mit grandiosem Ausblick
Frisch gestärkt geht es weiter und erneut durch
den Wald. Schließlich gelangen wir an eine Weggabelung,
an welcher der Wackerstein in beiden
Richtungen ausgeschildert ist. Wir folgen der offiziellen
Route mit Wegzeichen und wandern entlang
eindrucksvoller Felsen, bevor der Weg einen
Knick macht und zunehmend schmaler wird.
Über einen steilen, felsigen Abhang erreichen wir
einen schmalen Grat, welcher den Wackerstein
mit der Albhochfläche verbindet.
Kurz vor dem Gipfel passieren wir eine kleine
Schutzhütte mit Grillstelle. Jetzt sind es nur noch
wenige Meter, bis wir auf eine Felsformation mit
© Monika Strack
Vor Ort gekaufte Würste kann man selber grillen.
mehreren Felsen gelangen. Vor uns erhebt sich das
Gipfelkreuz in exponierter Lage auf dem Wackerstein
- denn die freistehende Felsnase mit Gipfelkreuz
hat sich vom Albtrauf abgelöst. Wir genießen
die grandiose Aussicht auf dem Aussichtsplateau
des Felsens und tragen uns natürlich ins Gipfelbuch
ein. Der Rückweg führt zunächst über breitere
Waldwege, dann folgen wir dem Verlauf des
Wannenwegs auf idyllischen Pfaden durch Wald
und Wiesen, bis wir erneut die Hochwiese „Wanne“
erreichen. Von dort geht es auf bekanntem Weg
zurück zum Parkplatz.
© Monika Strack
Vesper auf dem Wackerstein
FDas ALLeS AUF eINeN bLICk
machen wir: rundwanderung
über den Schönbergturm zum
Wackerstein. da der HoCHgEHbErg
„hochgehtürmt“ als rundweg
konzipiert ist, kann er an verschiedenen
Stellen gestartet werden.
Da gehen wir hin
nach Pfullingen im landkreis reutlingen
USo kommen wir hin:
von Stuttgart kommend auf der b 27 in
richtung reutlingen, dann über die b
312 und b 313 bis Pfullingen zum
Parkplatz landesziegenweide, ca. 45-50
Minuten fahrtzeit.
Mit ÖPnV: Von bahnhof reutlingen mit
der buslinie 2 bis Pfullingen Ahlsberg.
Eine zuwegung zum Premiumwanderweg
ist ab der bushaltestelle
ausgeschildert.
Alter: die Wege sind nicht kinderwagentauglich,
familientour mit
Kindern ab 6 bis 8 Jahren, je nach
Kondition, festes Schuhwerk ist
erforderlich.
E kosten: turmaufstieg kostet 1- 2 Euro,
aber nur bei geöffnetem Kiosk,
ansonsten kostenlos.
h Dauer: der rundweg ist 9,4 km lang,
die reine Wanderzeit beträgt ungefähr
3,5 Stunden. peinkehrmöglichkeit:
Kiosk am Schönbergturm nur bei
gehisster flagge (an Sonn- und
feiertagen). Hier gibt es kühle
getränke, Café und Kuchen, brötchen
und grillwürste in allen Variationen -
auch vegetarisch. Auf dem Weg gibt es
einige grillstellen.
! Weitere tipps und Infos: unter
mythos-alb.de, hochgehberge.de
WELLNESS/SPA FITNESS CLUB ERLEBNISBAD/FREIBAD
Kindergeburtstagsparty
Der schönste Tag im Jahr wird
im Fildorado zum Erlebnis
Der Weg zum gelungenen Kindergeburtstag ist
ganz einfach: Sie buchen nach Ihren Wünschen
und schon kann sich Ihr Kind und Ihre Familie
auf einen erlebnisreichen und tollen Tag mit begeisterten
Geburtstagsgästen freuen!
Mehr Informationen unter fildorado.de
mehr Ausflugstipps
finden Sie auf
unserer Homepage.
C
Luftballon | Oktober/November 2025 Ausflug des monats 13