
Abenteuer im Museum
Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen
Tübingen (red) - Ein Besuch im Museum
„Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen,
das zum Museum der Universität Tübingen
MUT gehört, ist wie eine spannende Reise in
die Vergangenheit. Hier gibt es nicht nur faszinierende
Ausstellungsstücke zu entdecken,
sondern auch viele interaktive Angebote
für Kinder und Familien. Ob aufregende
Führungen, kreative Mitmach-Kurse oder ein
eigener Audioguide für junge Besucher – im
Museum wird Geschichte lebendig!
Führungen für kleine Entdecker
Wer löst das Rätsel um das Schlossgespenst? In
dieser spannenden Mitmach-Führung begeben
sich Kinder auf eine geheimnisvolle Spurensuche
durch das Museum, um dem Schlossgespenst zu
helfen, seinen Fluch zu brechen. Dabei begegnen
sie beeindruckenden Eiszeitkunstwerken
(UNESCO-Weltkulturerbe), echten Mumiensärgen
und weiteren historischen Schätzen.
Noch aufregender wird es bei der Führung
„Nachts im Museum“. Mit einer Taschenlampe ausgestattet,
erkunden die Kinder die dunklen Museumsräume.
Wer weiß, vielleicht bewegen sich die
Skulpturen ja oder erklingt irgendwo leise Musik?
Diese Führung ist in den Wintermonaten von Oktober
bis März buchbar.
Für sportlich Interessierte gibt es die Führung
„Kampf und Sport in der Antike“. Hier erfahren die
Kinder, welche sportlichen Herausforderungen es in
der Antike gab, welche körperlichen Ideale damals
galten und wie sich die Spiele von heute von denen
der Antike unterscheiden.
Schulklassen können zudem an lehrplanbezogenen
Führungen teilnehmen, die sich gezielt mit
Themen der Vorgeschichte, Ägyptens, des antiken
Griechenlands und Roms befassen.
Workshops, Kurse und Kindergeburtstage
In der „Steinzeit-Werkstatt“ können Kinder das Leben
in der Steinzeit hautnah erleben. Sie stellen
Werkzeuge her, bemalen Leder oder erlernen Techniken
wie das Schnurbohren und Feuer machen.
Wer sich für Hieroglyphen interessiert, kann im
Kurs „Hieroglyphen-ABC“ die Schriftzeichen des
Alten Ägyptens kennenlernen und den eigenen Namen
auf echtem Papyrus schreiben.
Der Kurs „Kindheit in der Antike“ vermittelt
spielerisch, wie Kinder in Ägypten, Griechenland
und Rom lebten. Antike Brettspiele wie das
Das MUT trohnt hoch über der Stadt.
© MUT, N. Dittbrenner
ägyptische „Mensch ärgere dich nicht“ oder das
römische „Backgammon“ werden ausprobiert und
machen Geschichte erlebbar. Ein weiteres Highlight
ist der Kurs „Antike Mode“. Wie kleideten sich die
Menschen in der Antike? Was verriet ihre Kleidung
über sie? Hier können Kinder nicht nur alles darüber
erfahren, sondern auch selbst antike Gewänder
anprobieren und Stoffe mit antiken Techniken
herstellen.
Besonders beliebt: Alle Kurse sind auch als Kindergeburtstag
buchbar!
Museum zum Mitnehmen:
Der Kinder-Audioguide
Wer das Museum auf eigene Faust erkunden möchte,
kann sich die MUT-App herunterladen. Dort
gibt es einen speziellen Kinder-Audioguide, der
zu den interessantesten Objekten der Sammlung
führt und Geschichte mit unterhaltsamen Hörbeiträgen
vermittelt.
Highlights im Schloss entdecken
Neben dem Museum gibt es weitere spannende
Entdeckungen auf Schloss Hohentübingen. Sowohl
das Schlosslabor als auch die Schlosssternwarte
bieten faszinierende Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte.
Ein echtes Weltrekord-Objekt
gibt es ebenfalls zu bestaunen: das älteste Weinfass
der Welt! Von November bis März können Besucher
dieses besondere Exponat aus dem Guinness-
Buch der Rekorde bewundern. Und wer nach dem
Museumsbesuch noch Zeit hat, sollte unbedingt
den atemberaubenden Blick auf die Schwäbische
Alb genießen.
Am 6. und 7. September 2025 findet außerdem
wieder der „Der Tag der lebendigen Geschichte“ auf
Schloss Hohentübingen statt. Von der Steinzeit, den
Kelten und Römern, über das Mittelalter und bis in
die Frühe Neuzeit hinein zeigen ausgewählte Darstellergruppen
Einblicke in das Leben und den Alltag
vergangener Epochen und liefern fundierte und
spannende Einblicke in eine „lebendige Vergangenheit“
zum Anfassen und Erleben für Jung und Alt.
Dieses Großevent findet nur alle zwei Jahre statt.
Museum Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen,
Burgsteige 11, Tübingen, Öffnungszeiten Mittwoch
bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und donnerstags
bis
19 Uhr, eine Familienkarte kostet 12 Euro,
unimuseum.de
© MUT
In Führungen können Kinder sich auf die Jagd
nach dem Schlossgespenst begeben.
RZ
NEU
Ausführliche Infos
und
www.tat-rottenburg.de
Märchenkrimi – Das
Rotkäppchen Geheimnis
Sonntag, 6.4.2025
ab 15.00 Uhr
Montag, 7.4.2025
ab 10.00 Uhr (Schulen/KIGAs)
Theater am Torbogen e.V.
Hinter dem Adler 2 · Rottenburg
Telefon: 0 74 72 - 2 53 71
info@tat-rottenburg.de
www.tat-rottenburg.de
Die verrückte
Froschkönig-Verschwörung
Sonntag, 18.5.2025
ab 15.00 Uhr
Im Midi-Spielclub (8-13 Jahre)
sind noch Plätze frei!
Jetzt letzte Plätze sichern!
Immer Donnerstags
von 16.30-18.00 Uhr
QUALIFIZIEREN SIE SICH JETZT ALS
TAGESMUT TER/-VATER
Die Arbeit mit Kindern liegt Ihnen am Herzen? Sie suchen eine
neue berufl iche Perspektive?
Dann wartet in der Kindertagespfl ege eine anspruchsvolle
und erfüllende Tätigkeit auf Sie! Als Tagesmutter oder -vater
können Sie Ihre Tätigkeit Ihrem eigenen Leben anpassen.
Qualifi zierte Tagesmütter und -väter arbeiten selbständig im
eigenen Haushalt, im Team in anderen geeigneten Räumen
oder angestellt im Haushalt der Eltern.
Wir bieten vierteljährlich Einsteigerkurse an.
INFORMIEREN SIE SICH JETZT!
In den Informationsveranstaltungen beantworten
unsere FachberaterInnen gerne alle Ihre Fragen.
Luftballon April/Mai 2025 Kultur 17