
Wir informieren, beraten und fördern.
Familie, Arbeit und
Freizeit schultern?
Wir helfen Ihnen dabei!
Rufen Sie uns an.
Andrea Schäfer
Sarah Böhmler
07121 309 258
07121 309 323
Betty-Hirsch-Schulzentrum
Mit allen
Sinnen lernen
Mit oder ohne Sehbeeinträchtigung:
Bei uns lernen alle Kinder in ihrem
eigenen Tempo – miteinander, voneinander
und individuell begleitet.
Wir bieten Schulabschlüsse von
der Grundschule bis zur 10. Klasse.
Es gibt einen Hort, Ferienbetreuung
und Mittagessen in einem modernen
neuen Schulhaus mit tollen
Sportmöglichkeiten.
Ob Schulanfang oder Quereinstieg:
Wir freuen uns auf Euch!
Mit dem Kinderwagen
Die Wilhelma hat ein neues Highlight für Familien
© Wilhelma
von Sabine Rees
zum Tigerblick
Amazars erste Schritte in das neue Außengehege
Stuttgart - Vor wenigen Tagen wurde die
neue 5.000 Quadratmeter große Amur-
Tigeranlage in der Wilhelma eröffnet. Entstanden
ist eine der modernsten Anlagen
für Großkatzen in Europa. Große Sichtfenster
und unterirdische Tunnel bieten den
Besucherinnen und Besuchern faszinierende
Einblicke in diese bedrohte Tierart.
Amazar und Noïa heißen die beiden jungen
Amur-Tiger, die Mitte Juli in das neue Gehege im
oberen Bereich der Wilhelma, gegenüber der Gorillaanlage
eingezogen sind. Die Hanglage des neu
angelegten Geländes punktet mit einer abwechslungsreichen
Gestaltung: Die Tiger haben Höhlen,
Verstecke und Bademöglichkeiten. Hohe Bäume
sorgen für Schatten, Sträucher und Stauden aus
dem natürlichen Verbreitungsgebiet des Amur-
Tigers, der äußerste Osten Russlands sowie die
angrenzenden Gebiete in China und Nordkorea,
sorgen für ein stimmiges Gesamterlebnis.
Familienerlebnis
Die neue Anlage wurde nicht nur tiergerecht gestaltet,
sondern bietet auch viel Spannendes für
kleine und große Zoobesucher. „Durch die großen
Sichtfenster und einen unterirdischen Tunnel können
Kinder und Eltern den Raubkatzen auf Augenhöhe
begegnen“, betont Wilhelma-Direktor,
Dr. Thomas Kölpin im Gespräch. „So lassen sich
die Tiere von mehreren Aussichtspunkten entdecken
und wer Geduld hat, kann sie vielleicht beim
Schleichen, Baden oder Dösen beobachten“. Kleine
Infokästen bieten Einblicke in die Welt des Tigers
und wer mal hören will, wie laut ein Tiger
brüllen kann oder riecht, kann dies bei der Hörund
Riechbox erfahren.
ein Zuhause, das zum Artenschutz beiträgt
Die beiden Tiger, geboren 2023 in Frankreich und
den Niederlanden, sind Teil eines europaweiten
Schutzprogramms. Noch sind sie jung, doch später
sollen sie zur Arterhaltung beitragen. Dafür wurde
das Gehege mit mehreren Bereichen ausgestattet,
die getrennt oder verbunden werden können – ideal
für die Zucht der vom Aussterben bedrohten Tiere.
Wilhelma-Direktor Kölpin erklärt: „Amur-Tiger
leben einzelgängerisch. Sie treffen sich nur zur Paarung.
Deshalb brauchen wir flexible Rückzugsräume
– auch für die Jungtiere, bis sie in andere Zoos
umziehen.“
Starke partner für starke tiere
Rund 5,5 Millionen Euro hat das Land Baden-
Württemberg in das Projekt investiert. Eine weitere
Million kam vom Förderverein der Wilhelma.
Damit wird nicht nur das neue Gehege möglich –
auch Schutzmaßnahmen in freier Wildbahn werden
unterstützt. So fließt Hilfe aus Stuttgart bis
nach Indonesien, wo Ranger den seltenen Sumatra
Tiger schützen.
Familien-tipp
Wer mit Kindern die Wilhelma besucht, sollte sich
Zeit für die Tiger nehmen. Früh kommen lohnt
sich – besonders wenn die Tiere aktiv sind. Am
besten: Fernglas und ein bisschen Proviant mitnehmen
und gemeinsam staunen, wie majestätisch
diese gestreiften Riesen sind.
Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten
Stuttgart, Öffnungszeiten Mai bis August, tgl. 8.15
– 20 Uhr, Kasse Haupteingang geöffnet von 8.15
bis 16 Uhr, Familientageskarte/Sommertarif
zwischen 29 und 48 Euro. Wer mit dem VVS
anreist, bekommt in der Zeit vom 1. März bis 31.
Oktober einen Bonus auf die Eintrittskarte,
Wilhlema.de
Luftballon | August/September 2025 Aktuell 5