
Meine neue
Rolle als Papa
Angebote der Evangelischen Bildung Reutlingen
Gemeinsame Zeit mit dem Kind ist den heutigen Vätern wichtig.
von Monika Strack
Reutlingen - Immer mehr Väter gestalten
aktiv und gleichberechtigt
die Erziehung ihrer Kinder. Gerade
beim ersten Kind ist es oft eine Herausforderung,
den eigenen Weg in
der neuen Rolle zu finden. Die Evangelische
Bildung in Reutlingen hat daher
spezielle Kursangebote für Väter.
Gefördert durch den Landkreis Reutlingen,
gibt es im Jahresprogramm speziell
auf Väter zugeschnittene Angebote. Diese
richten sich sowohl an Papas mit ihren
Kindern als auch an Väter allein - und sind
kostenfrei. Lukas Onken, Kulturmanager
und Referent, sieht vor allem den Bedarf
nach Austausch mit anderen Vätern, die
in ähnlichen Lebenssituationen sind. Dabei
stehen wichtige Fragen im Fokus: Wie
finde ich meine Bedürfnisse und Grenzen
heraus? Wie komme ich mit meinen
Ansprüchen an mich selbst zurecht? Wie
verändert sich meine Partnerschaft? Wie
kann ich Familie und Job miteinander
© AdobeStock_Robert_Kneschke
vereinbaren? Beim Väter-Treff, der unter
der Leitung von Onken einmal im Monat
stattfindet, wird ein Raum geschaffen, in
dem Väter diese und andere Fragen in einer
offenen Atmosphäre besprechen können.
Der Austausch mit Gleichgesinnten
und das Teilen von Erfahrungen fördern
neue Perspektiven und geben wertvolle
Impulse.
Um die Bindung zwischen Vätern und
ihren Kindern zu stärken, werden außerdem
gemeinsame Aktivitäten angeboten,
die Väter ermutigen sollen, aktiv am Familienleben
teilzunehmen wie etwa: „Mit Papa
raus in die Natur“ - ein Angebot für Kinder
von fünf bis neun Jahren. Dabei werden
einmal im Monat spannende Outdoor-Aktivitäten
am Umweltbildungszentrum Listhof
angeboten. Beim Vater-Kind-Wochenende
bietet sich eine besondere Gelegenheit,
viel Zeit miteinander im CVJM Feizeitheim
Erpfingen zu verbringen, Abenteuer zu erleben
und so die Beziehung zu vertiefen.
Weitere Informationen sowie Anmeldung
unter: evang-bildung-reutlingen.de
Das passende „Match“
für Kinder und Haushalt
Mary Poppins bietet Hilfe im Familienalltag
von Andrea Krahl-Rhinow
Die Agentur für Hauspersonalverwaltung
„Mary Poppins“ unterstützt
Familien in Reutlingen, Tübingen und
der Region bei der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf und organisiert die
Betreuung von Haushalt und Kindern.
Melanie Ostheimer leitet die Agentur,
mit Sitz in Stuttgart, und erklärt dem
Luftballon, wie die Vermittlung funktioniert.
Welche Dienste werden bei ihnen in
der Agentur von Familien am häufigsten
genutzt?
Aktuell ist die Familienmanagerin in Festanstellung
mit 20 bis 40 Stunden sehr
gefragt. Sie kombiniert Haushaltsorganisation
und Kinderbetreuung, kümmert sich
vormittags um Einkauf, Wäsche und den
Haushalt und übernimmt nachmittags die
Betreuung der Kinder.
An uns können sich alle Familien wenden,
die Hilfe im Bereich Haushalt, Kinderbetreuung
und Seniorenassistenz benötigen.
Wovon profitieren Familien
besonders?
Die Entlastung im Alltag ist enorm und
schenkt den Familien wertvolle Qualitätszeit
miteinander und ein entspannteres
und glücklicheres Familienleben.
Außerdem finde ich es wunderbar,
dass sich immer mehr Familien gezielt
Unterstützung holen – und sich insbesondere
viele Mütter von dem Anspruch lösen,
allem (Haushalt, Kindern, Beruf und
Partnerschaft) gleichzeitig gerecht werden
zu müssen. Das zeigt eine positive
© Mary Poppins
Melanie Ostheimer im Gespräch
gesellschaftliche Entwicklung bei der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf.
Wie erfolgt die Kontaktaufnahme?
Erste Fragen und Details klären wir in der
Regel telefonisch. Anschließend erfolgt
ein ausführliches, persönliches Bedarfsgespräch,
gerne in unseren Büro-Räumlichkeiten
im Römerkastell in Stuttgart-Bad
Cannstatt oder per Videocall. Dabei besprechen
wir alle Wünsche und Anforderungen
im Detail und beraten zu Umfang,
Möglichkeiten, Gehalt und vielem mehr.
Wir lernen die Familien kennen und
erfahren, welche fachlichen oder persönlichen
Eigenschaften (Soft Skills) gewünscht
sind, damit wir das passende „Match“ finden
können. Die durchschnittliche Vermittlungszeit
beträgt etwa acht bis zwölf
Wochen, daher ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme
empfehlenswert.
Agentur Mary Poppins, Tel.; 0711-
4906584510, agenturmarypoppins.de
Instrumente testen und Musik schnuppern
Reutlingen (akr) - Wer Interesse an
Musik hat, selber musizieren möchte
und Angebote sucht, der sollte beim
Tag der offenen Tür der Musikschule
Reutlingen vorbeischauen.
Am 6. Juli findet in der Musikschule Reutlingen
im Spitalhof der Tag der offenen
Tür statt. Während aus Hof und Räumen
Töne klingen, können sich Besucher, Eltern,
Kinder und allen Interessierten über
das vielfältige Musik- und Unterrichtsangebot
einen Eindruck verschaffen. Egal ob
Gesang, Klavier, Harfe, Schlagzeug, Querflöte,
Gitarre, Blechbläser oder Streicher,
viele dieser Instrumente können sogar selber
ausprobiert werden. Und es finden zudem
fachkundige Beratungen statt, so dass
Tag der offenen Tür in der Musikschule Reutlingen
sich gleich herausfinden lässt, welches Instrument
zu einem passt.
Neben Unterricht für verschiedene
Instrumente gibt es auch musikalische
Angebote bereits für die ganz Kleinen,
beispielsweise mit dem Musikgarten, der
musikalischen Früherziehung oder dem
Instrumentenkarussell. Auch hier finden
Familien beim Tag der offenen Tür entsprechende
Beratung.
Zahlreiche Vorführungen im Hof und
in den Räumlichkeiten geben an diesem
Tag Kostproben, so dass jeder hören und
staunen kann, wie sich die Musik nach einiger
Übungszeit anhören kann.
Tag der offenen Tür, So, 6. Juli, 9.30 bis 13
Uhr, Spitalhof, musikschule-reutlingen.de
Auch für die ganz Kleinen gibt es Mitmachangebote.
© fotolia.com/highwaystarz
6 Aktuell luftballon | Juni/Juli 2025