
Wir haben
kein Netflix,
bei uns gibt’s
Cornflakes.
Du verstehst, wie Kinder denken?
Dann komm in unser Team und
bewirb Dich in unseren Kitas.
reutlingen.de/karriere-kita
„wellcome Reutlingen“
Praktische Hilfe für junge Familien feiert 15-jähriges Jubiläum
von Monika Strack
Die Geburt eines Kindes ist ein wunderbares
Ereignis – aber auch eine Zeit voller
Herausforderungen. Genau hier setzt die
Initiative wellcome Reutlingen an: Sie bietet
jungen Familien praktische Unterstützung
im ersten Jahr nach der Geburt. Die wellcome
Ehrenamtlichen können den Familien
schnell und konkret helfen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer begleiten
Eltern im Alltag mit ihren Kindern – ganz unkompliziert
und so, wie es sonst Freunde oder
Nachbarn tun würden. Denn wenn Eltern frühzeitig
entlastet werden, lassen sich manche Krisen
vermeiden.
Ob ein Spaziergang mit dem Baby, Spielen mit
dem Geschwisterkind oder Hilfe bei Arztbesuchen
– die Unterstützung wird individuell abgestimmt.
Die Einsätze finden einmal pro Woche für jeweils
zwei bis drei Stunden statt und dauern maximal 4
Monate.
„Unser Angebot richtet sich an alle Familien
– unabhängig von Herkunft, Lebenssituation oder
Anzahl der Kinder“, erklärt Irmela Theurer-Weigele
vom Haus der Familie. „Auch an den Finanzen soll
es nicht scheitern. So kann eine Familie von einembis
fünf Euro pro Stunde bezahlen.“
Träger von wellcome Reutlingen ist das Haus
der Familie in Reutlingen. Die Initiative wird vom
Zeit haben zum gemeinsamen
Spielen oder Vorlesen
© Christoph Niemann
Land Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil eines
bundesweiten Netzwerks mit über 200 Standorten.
Im Mai diesen Jahres wurde das 15-jährige
Bestehen im Landkreis Reutlingen gefeiert. Seit der
Gründung konnten mit 45 Ehrenamtlichen bereits
206 Familien betreut werden. „wellcome“ steht für
gelebte Solidarität und zeigt, wie wertvoll ehrenamtliches
Engagement sein kann.
Kontakt unter: reutlingen@wellcome-online.de,
Tel.: 07121 929617, weitere Infos unter:
evang-bildung-reutlingen.de, wellcome-online.de
Lachen macht Mut
25 Jahre Clowns im Dienst e.V. - gefeiert wird im September
von Cristina Rieck
Seit 25 Jahren bringen die Clowns im Dienst
e.V. Freude in den Klinikalltag von Kindern
und verschaffen auch vielen Menschen in
Senioreneinrichtungen besondere Momente.
Das gemeinsame Singen und Lachen ist wie
Balsam für ihre Seele und macht ihnen Mut
für ihren oft schwierigen Alltag.
Vor 25 Jahren besuchten die ersten Clowns die
Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
am Universitätsklinikum Tübingen. Seither
sorgen sie hier, ebenso wie an den Kinderkliniken
Reutlingen, Filderstadt, Schwäbisch Gmünd und
im Haus Arche IntensivKinder und zuhause bei
palliativ erkrankten Kindern für Freude und Entspannung.
Doch nicht nur bei jungen Patienten
klopfen die Clowns regelmäßig an, auch in Pflegeeinrichtungen
für Senioren bringen sie Freude,
Zuversicht und Leichtigkeit in den Tag.
„Wissenschaftliche Studien der Gelotologie
(Lachforschung, Anmerkung der Redaktion) belegen,
dass Humor und Lachen gesundheitsfördernde
Wirkungen haben“, erklärt Christel Ruckgaber, die
künstlerische Leitung der momentan 20 Clowns
des Vereins. Die zum „Clown in Medizin und
Pflege“ ausgebildeten Clowns des Vereins sind etwa
600 Mal im Jahr im Einsatz.
© Patrick Hipp
Clowns vermitteln Spaß im Klinikalltag
Gefeiert wird das 25-jährige Bestehen am 19.
und 20. September auf dem Tübinger Marktplatz
beim Erbe-Lauf und beim Umbrisch Provenzalischen
Markt. Natürlich sind die Clowns dabei, sowie
Rätsel- und Spielaktionen und viel Musik.
Clowns im Dienst, Steinlachallee 76, Tübingen,
Tel.: 07071-928653,
weitere Infos unter: clowns-im-dienst.de
Spendenkonto: Clowns im Dienst e.V.,
Kreissparkasse Tübingen,
IBAN: DE43 6415 0020 0005 5600 88
6 Aktuell Luftballon | August/September 2025