
Inhabergeführt
von Monika Strack
Langlebig und nachhaltig
Holzspielzeug von der Alb: Beck Spielwaren GmbH in Hülben
Es gibt sie noch, inhabergeführte
Geschäfte und Unternehmen,
die mit viel Herzblut und Liebe
ein ausgesuchtes Angebot für Ihre
Kundinnen und Kunden haben und
mit Beratung und Know How einen
deutlichen Mehrwert bieten. Wir waren
zu Besuch bei Beck Spielwaren
in Hülben. Hier werden hochwertige
und pädagogisch wertvolle Holzspielwaren
in dritter Generation hergestellt.
Es ist ein trüber Julimorgen, als ich mich
auf den Weg nach Hülben mache. Bereits
um 8.30 Uhr erwartet mich die
Chefin in der Produktionsstätte des
Familienunternehmens.
Der beschauliche Ort liegt mitten im
Biosphärengebiet Schwäbische Alb, nur
wenige Kilometer von Bad Urach entfernt.
Seit fast 80 Jahren entstehen hier klassische
und traditionelle Holzspielwaren – langlebig,
nachhaltig und von hoher Qualität.
ein Familienbetrieb mit Geschichte
In einem Wohngebiet, wo sich die Fertigung
seit Jahrzehnten befindet, begrüßt
mich Verena Schur, Firmenchefin von
Beck Spielwaren. Gemeinsam mit ihrer
Schwester leitet sie die Firma. Davor
Montage des Verkaufsschlagers Tellerturm
Schur. „Dabei handelt es sich um eine besondere
Form der Murmelbahn – ganz
ohne klassische Bahnen. Stattdessen rollen
die Kugeln im Kreis in vertikal angeordneten
Tellern.
Geschäftsführerin
Verena Schur im Verkauf
Ein Großteil unserer Kunden im Inund
Ausland sind Großhändler von Spielwaren,
Kindertageseinrichtungen und über
© Strack
den Online-Handel auch Privatleute.“
Laden in Hülben
Wer die Produkte vor Ort kaufen möchte,
kann das Ladengeschäft in Hülben besuchen.
Dort erwartet die Besucher eine
großzügige Auswahl an Spielwaren aus eigener
Produktion – ergänzt durch vielfältiges
Schul- und Bastelzubehör.
Christof Beck Spielwaren GmbH,
Uracher Straße 7, 72584 Hülben,
holzspielzeug-beck.de
führte ihr Vater Heinz Benner mit seiner
Schwester Doris Kächele das Unternehmen
auf der Alb. Die Gründung des Familienbetriebs,
im Jahr 1946, geht zurück
auf ihren Opa, Christof Beck, wie sie im
Gespräch erzählt.
Der gelernte Mechanikermeister war
während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgefangenschaft
und begann dort, Kinderspielzeug
aus Holz herzustellen – zunächst
als Zeitvertreib. Nach Kriegsende kehrte
er in seine Heimat zurück, doch Arbeit in
seinem erlernten Beruf gab es nicht. Also
fertigte er weiterhin Holzspielzeug und
verkaufte es an Kindergärten und Heime
– auch nach Stuttgart, wo es damals kaum
Spielsachen für Kinder gab. „Wenn große
Weihnachtsaufträge kamen, musste die
ganze Familie mithelfen“, erinnert sich die
Fertige Tellertürme stapeln sich.
© Strack
Tante von Verena Schur, die heute aushilft.
„Eine Stückzahl von 1.000 war eine echte
Herausforderung – aber wir haben es immer
geschafft“, sagt sie mit einem Schmunzeln.
So arbeiten auch heute noch Alt und
Jung zusammen - Vater Heinz schaut fast
täglich in der Produktion vorbei und bringt
seine jahrzehntelange Erfahrung mit ein.
Insgesamt beschäftigt Beck Spielwaren momentan
zwanzig Mitarbeiter – sieben davon
festangestellt.
Holzduft und Handarbeit
Schon beim Betreten der Werkstatt steigt
mir der Duft von frisch gesägtem Holz in
die Nase. Der Rohstoff für die Spielsachen
Seniorchef Heinz Brenner im Farbraum
tIPPS & WISSeNSWerteS IN kürZe:
das „spielgut“-Siegel ist in deutschland eine der
bedeutendsten Auszeichnungen für hochwertiges und
pädagogisch wertvolles Kinderspielzeug. das Siegel
bekommt ausschließlich Spielzeug, das die Kriterien der
begutachtung durch den fachauschuss erfüllt und die
Praxiserprobung mit Kindern bestanden hat.
© Strack
- heimisches Buchenholz - wird direkt hinter
dem Gebäude gelagert.
In der Werkstatt treffe ich zwei Mitarbeiter,
die an einer Fräsmaschine arbeiten.
Die Räumlichkeiten sind überschaubar,
überall stapeln sich vorgefertigte Bauteile
von Kugelbahnen, Fahrzeugen und anderen
Spielgeräten – bereit zur Montage oder
zur Farbbehandlung im angrenzenden Farbraum.
Dort werden die Holzbauteile in einfachen
hölzernen Farbtrommeln gefärbt.
Kein Hightech – ein einfacher Motor sorgt
für die Umdrehung. „Unsere Farben sind
umweltfreundlich und völlig unbedenklich,
denn sie entsprechen der europäischen Sicherheitsnorm
EN71“, betont die Chefin.
„Es werden aber längst nicht alle Produkte
gefärbt, in Asien liegt der Trend momentan
bei Spielzeugen ganz ohne Farbe“, fügt
sie hinzu.
Pädagogisch wertvolles
Holzspielzeug bis nach Asien
Die klassischen und einfachen Holzspielzeuge
laden Kinder dazu ein, ihre Fantasie
frei zu entfalten, eigene Spielwelten zu
erschaffen und dabei spielerisch zu lernen.
„Unser Familienbetrieb legt großen Wert
auf hohe Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit
der Produkte. Ein Großteil der
aus unserer Produktion stammenden Artikel
sind mit dem „spielgut“ Siegel ausgezeichnet“,
erklärt die Firmenchefin. Die
Auszeichnung bestätigt nicht nur die hohe
Material- und Verarbeitungsqualität, sondern
auch den pädagogischen Wert der
Spielwaren.
Das Angebot reicht heute von bunten
Kreiseln und Fröbelbausteinen bis hin zu
Kugelbahnen verschiedenster Varianten,
Fahrzeugen,Verkehrsschilder, Puppenstuben,
Kaufladenzubehör und vielem mehr.
„Unser Verkaufsschlager seit einigen
Jahren ist der Tellerturm“, erzählt Verena
C
Weitere Geschäfte und
Unternehmen der Reihe
stehen Online, Stichwort
„Inhabergeführt“.
© Strack
6 Aktuell Luftballon | Oktober/November 2025