
IHR ENERGIEBERATER FÜR IHR HAUS
UNABHÄNGIG UND TECHNOLOGIEOFFEN
Dipl.-Ing. (FH) Jan Wenzelburger
KfW- und BAFA-zertifiziert
www.energieberatung-es.de
kontakt@energieberatung-es.de
0163 / 700 2774
Sanierungsfahrpläne – Effizienzhausberechnung – Fördermittel
Fabrikverkauf
Mode & Qualität
Baby-und Kindermoden in den Größen 44-128
zu Herstellerpreisen
zum verlieben
Ulmerstr. 99
72555 Metzingen
Tel: 07123-92 95 14
www.jacky.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.10.00 - 18.00
Samstag 10.00 - 14.00
Kostenlose Parkplätze direkt am Haus
Ausflug des Monats
Leben wie vor 100 Jahren
Ein Ausflug ins Freilichtmuseum Beuren
Links: Eine alte Scheuer aus Beuren und ein Schweinestall
©Strack
bis hin zu nützlichem Hausrat aus Holz, Keramik
und Emaille große und kleine Besucher anlockt.
Damit wir nicht all unsere Rucksäcke und Jacken
über das Gelände schleppen müssen, leihen
wir uns an der Kasse einen Handleiterwagen aus.
Klar, dass spätestens nach einer Stunde auch eines
der Kinder darin sitzen wird.
Mit einem Übersichtsplan ausgestattet, geht es
nun los auf Entdeckertour. Auf dem Gelände stehen
momentan 25 alte Fachwerkhäuser aus dem
Mittleren Neckarraum und der Schwäbischen Alb.
Die Gebäude vermitteln allesamt eine interessante
Bandbreite an Geschichte aus dem Dorfalltag vergangener
Zeiten - vom Bauernschloss über das Tagelöhnerhaus
bis hin zum Weberhaus, Back- und
Waschhaus. Schwäbische Sparsamkeit und das
einfache Leben als Selbstversorger begegnen uns
genauso wie die Pracht im repräsentativen Bauernhaus
einer angesehenen und wohlhabenden Familie
Anfang des 19. Jahrhunderts. Die sozialen Unterschiede
von oben und unten im Dorf werden hier
deutlich. Scheunen, Ställe, Hausgärten und natürlich
jede Menge Nutztiere wie Ziegen, Hühner,
Schafe, Kühe, Bienen oder gar Weinbergschnecken
gehörten damals zum Dorfleben dazu. Denn - so
haben wir bei unserem Besuch gelernt: die Schneckenzucht
war einst gang und gäbe auf der Schwäbischen
Alb.
Geschichte erleben
Während wir Erwachsenen noch die vielen informativen
Schautafeln auf dem Gelände studieren,
wollen die Kinder nun unbedingt das Innenleben
der einzelnen Häuser erforschen. Auf engen Stiegen
geht es hinauf in die Schlafkammern, wo die
Ausstattung meist eher spartanisch erscheint. Außerdem
ist es ziemlich kalt in den unbeheizten
Gebäuden. Der nackte Steinboden in der urigen
Küche lässt erahnen, dass der alte Herd mit seinem
Ofenrohr nicht nur zum Kochen, sondern
auch als Heizung diente. Im Keller entdecken wir
Vorräte für den Winter: Eingemachtes und Eingelegtes,
konserviert in Gläsern, Flaschen und
von Monika Strack
„Wie war das eigentlich damals …?“ Kinder
interessieren sich für die Vergangenheit ihrer
Eltern und Großeltern. Besonders spannend
ist es dabei, ihren eigenen Alltag mit
dem Leben in der Vergangenheit zu vergleichen.
Das Freilichtmuseum Beuren im
Landkreis Esslingen bietet Familien mit
Kindern eine ideale Möglichkeit, um einen
Blick in den Alltag unserer schwäbischen
Vorfahren zu werfen.
Punkt 10 Uhr treffen wir uns mit Freunden vor
der Kasse des Freilichtmuseums. Hier befindet
sich auch das Tante-Helene-Lädle, ein Kolonialwarenladen
von 1929, welcher mit einem großen
Warensortiment von Spielzeug über Süßigkeiten
Unterwegs mit dem Leiterwagen
©Strack
Ausflug des Monats 20 Luftballon April/Mai 2025